13.2 (738.22 ha Index 175)
Es liegt an der Route 26, an beiden Ufern des Yaguari-Stroms. Das Relief besteht aus steilen Hügeln mit Neigungen zwischen 4 und 5 %. Die Böden sind mäßig tiefgründige, schwarze Vertisole (Grumosole), von schlammiger Tonstruktur, gut entwässert und sehr fruchtbar. Die Vegetation besteht aus Wintergrasland mit sehr hoher Produktivität. Die derzeitige Nutzung ist Überwinterung und Landwirtschaft, was mit moderaten bis leichten Erhaltungsmaßnahmen erfolgen kann. Es integriert die Paso-Coelho-Einheit der Karte im Maßstab 1:1.000.000 (DSF).
7.31 (473.35 ha Index 66)
Es liegt in der Umgebung der Stadt Rivera, auf den Linien 5, 27 und 30, nach Tranqueras. Das geologische Material besteht aus roten Sandsteinen, die wenig versteinert sind und von Tacuarembo-Sandsteinen getragen werden. Das Relief besteht aus nicht felsigen Sedimenthügeln mit einer Neigung von 6 bis 10 %. Die vorherrschenden Böden sind typische okritische Acrisole (rotes Sandgrasland), sehr tiefgründig, rotbraun gefärbt, lehmige Sandstruktur, gut entwässert und äußerst wenig fruchtbar. Zugehörige, sehr tiefe Ochryco-Albic-Acrisole erscheinen von dunkelbrauner Farbe, sandiger Lehmstruktur, gut entwässert und äußerst geringer Fruchtbarkeit. Die Vegetation ist für die Gegend normal; Die Landwirtschaft kann mit sehr intensiven Erhaltungsmaßnahmen, langen Fruchtfolgen im Grünland und unter Berücksichtigung der Aluminiumtoxizität betrieben werden. Derzeit werden Sonderkulturen (Tabak und Wassermelone) und Sommerkulturen (Mais) angebaut. Es gibt auch ausgezeichnete Eukalyptuswälder. Diese Gruppe bildet die Einheit Rivera des Buchstabens im Maßstab 1:1.000.000.(DSF).
G03.11 (466.21 ha Index 70)
Es handelt sich um Tiefebenen, die an Entwässerungsstraßen angrenzen. Die Steigungen betragen praktisch 0 %, es kann jedoch ein Mesorelief vorhanden sein. Bei den Böden handelt es sich hauptsächlich um luvische melanische Gleysole (Gley humicos) mit unterschiedlichen Texturen, wenn auch im Allgemeinen fein, sehr tiefgründig, und heterotexturale melanische Fluvisole (schwemmende Böden) mit unterschiedlichen Texturen, sehr tiefgründig. Überschwemmungen können für unterschiedliche Zeiträume auftreten. Die Vegetation besteht normalerweise aus Flussdschungel und Parkland in der Nähe von Entwässerungswegen und hydrophilem, sauberem Grasland an den entlegensten Orten. In Senken, in denen die Entwässerung schlechter ist, können Graslandschaften entstehen. Der Einsatz dieser Gruppe ist durch die Gefahr sommerlicher Weideüberschwemmungen eingeschränkt.
G03.10 (328.14 ha Index 18)
Dazu gehören Gebiete, die das ganze Jahr oder einen Großteil des Jahres überflutet bleiben. Die Böden sind Histosols (Sumpfböden) und Gleysols Luvicos Melanicos (Gley Humicos), mit unterschiedlicher Textur, aber im Allgemeinen schlammig und schwarz oder dunkel gefärbt, sehr tiefgründig. Die Vegetation ist hydrophil, reich an Rohrkolben und Uliginen (Pajonalen). Diese Gruppe hat praktisch keine landwirtschaftliche Nutzung.
G03.21 (293.10 ha Index 83)
Es umfasst die Mittel- und Hochebene, unabhängig davon, ob sie an Entwässerungswege angrenzt oder nicht. Die Steigungen betragen praktisch 0 %, es kann jedoch ein Mesorelief vorhanden sein. Bei den Böden handelt es sich um District Planosols Ocric Umbric, mit variabler Textur, aber im Allgemeinen lehmiger bis sandiger Lehm, tiefgründig mit unterschiedlichen Farben und unvollständiger Entwässerung. Damit verbunden sind typische subeutische Brunosole (hydromorphes Braungrasland) mit lehmigen Texturen, dunklen, tiefen Farben und unvollständiger Drainage. Es kann einen kleinen Anteil an Ochric Solodized Solonetz geben. Diese Böden sind, außer in Ausnahmefällen, nicht von Überschwemmungen betroffen, können aber aufgrund ihrer schlechten Entwässerung für einige Zeit mit Staunässe behaftet sein. Die Vegetation ist hydrophiles, sauberes Grasland und Sommerwiese. Die Nutzung ist pastoral, hauptsächlich im Sommer. Es handelt sich um Gebiete, die für den Reisanbau geeignet sind, der derzeit jedoch in geringem Umfang betrieben wird.
G03.22 (52.56 ha Index 22)
Es umfasst die Mittel- und Hochebene, unabhängig davon, ob sie an Entwässerungswege angrenzt oder nicht. Die Steigungen betragen praktisch 0 %, es kann jedoch ein Mesorelief vorhanden sein. Bei den Böden handelt es sich um District Planosols Ocrico Umbric, mit variabler Textur, aber im Allgemeinen lehmiger bis sandiger Lehm, tiefgründig mit unterschiedlichen Farben und unvollständiger Entwässerung. Damit verbunden sind typische subeutrische Brunosole (hydromorphe braune Graslandschaften) mit lehmiger Textur, dunkler, tiefer Farbe und unvollständiger Entwässerung sowie Solonetz-Ocker und Solonetz mit heller Textur, heller Farbe und unvollständiger Entwässerung, wobei diese Böden bis zu 50 % ausmachen können. oder mehr der Länder. Die Vegetation besteht aus Sommergrasland und halophilen Gemeinschaften aus Drahtgras. Die Nutzung ist pastoral und auf Frühling und Herbst beschränkt, da sie den Winter in Pfützen verbringt und im Sommer austrocknet. An manchen Orten kann man Reis zubereiten.
G03.3 (6.94 ha Index 96)
Es handelt sich um die Hochebenen in der Nähe der Entwässerungswege. Die Steigungen betragen praktisch 0 %, in einigen Gebieten erreichen sie jedoch 1-2 %. Bei den Böden handelt es sich um Distrikt-/Umbrische Planosole mit sandiger Lehm- und Lehmstruktur, tiefgründig und unvollständig entwässert. Sie leiden nicht unter Überschwemmungen, können aber einen Teil des Jahres überschwemmt verbringen. Bei der Vegetation handelt es sich um Sommergrasland, daher erfolgt die Nutzung sommerweiderisch.
3.14 (4.48 ha Index 26)
Es sind die Flussufer und die niedrigen Lagunenebenen, die einen beträchtlichen Teil des Jahres über überschwemmt sind, im Sommer jedoch teilweise austrocknen. Die Böden sind tiefgründig, schlecht bis sehr schlecht entwässert und werden als haplische melanische Gleysole mit im Allgemeinen schlammiger oder toniger Schlufftextur (Gley humicos) klassifiziert. Es kann dünne organische Horizonte geben. Das Muttermaterial besteht aus rezenten Feinsedimenten. Die Vegetation besteht hauptsächlich aus hydrophilen Gemeinschaften mit hydrophilen Graslandschaften. Sie sind praktisch ungenutzt oder teilweise pastoral. Diese Gruppe bildet die Einheit India Muerta auf der Karte im Maßstab 1:1.000.000 (DSF).