2.11b (97.66 ha Index 26)
Es handelt sich um felsige Gebirgszüge mit einer stark hügeligen Landschaft und Steigungen von mehr als 20 %. Im ersten Fall handelt es sich um diskontinuierliche Abschnitte, die mit intrusiven Graniten korreliert sind und deren Felsanteil zwischen 10 und 40 % der Fläche mit freiliegendem Gestein beträgt . Die vorherrschenden Böden sind subeutrische melanische Lithosole, kiesig-sandig, manchmal steinig und sehr oberflächlich; mit Felsvorsprüngen und haplischen subeutrischen Brunosolen, sandigem kiesigem Lehm und kiesigem Lehm, oberflächlich, steinig (Regosole). Sie können bergige Berge darstellen. Im zweiten Fall ist die Landschaft durch Gefälle von mehr als 15 % unterbrochen, die Werte von 30 bis 40 % erreichen können, was charakteristisch für die Hügel der Sierra de Aigua und die zerklüfteten Landschaften südlich der Stadt Minas ist. beobachtbar über Route 60. Meistens hängt diese Situation mit der Gruppe entsprechenden Lithologien zusammen Lavalleja und undifferenzierte metamorphe Gesteine. Im Allgemeinen überwiegen in der Bodenvereinigung oberflächliche Böden (Subeutric Lithosole des Distrikts), die in den Hohlräumen und Schluchten vorkommen, tiefe Böden kolluvialen Ursprungs, die normalerweise Bergwälder mit hoher Dichte enthalten. Die Nutzung ist pastoral und die Vegetation besteht aus Grasland mit überwiegend sommerlichen Arten und damit verbundenen Unkräutern (Baccharis trimera usw.). Diese Gruppe integriert die Einheiten Santa Clara und Sierra de Aigua der Karte im Maßstab 1:1.000.000 (DSF).
2.12 (96.60 ha Index 83)
Es handelt sich um nicht felsige Gebirgszüge mit welligem und stark welligem Relief, mit Aufschlüssen im Allgemeinen von weniger als 5 % und variablen Gefällen zwischen 5 und 15 %. Die Böden bestehen aus haplischen und typischen subeutrischen Brunosolen, sandigem Lehm und Lehm, manchmal sandigem, kiesigem Lehm, oberflächlich und mäßig tief (Regosol und mittelflaches Braungrasland). Damit verbunden sind subeutrische melanische Lithosole, sandig-lehmig-kiesig, manchmal sehr oberflächlich und steinig, und subeutrische luvische Brunosole (Praderas Pardas maximas), lehmig oder gelegentlich sandig-lehmig, manchmal rhodisch (Praderas Rojas). Die Vegetation besteht überwiegend aus sommerlicher Prärielandschaft, manchmal mit begleitendem Busch- und Bergwald, im Allgemeinen in den Schluchten und konkaven Gebieten. Die derzeitige Nutzung ist pastoraler Natur. von Maldonado, Lavalleja, Westlich von Treinta y Tres und südwestlich von Cerro Largo. Die Böden dieser Gruppe sind Teil der Sierra de Polanco-Einheit der Maßstabskarte 1:1.000.000 (DSF).
2.10 (18.01 ha Index 9)
Es entspricht sehr felsigen Gebirgszügen und abgeflachten felsigen Gebirgszügen mit einer allgemeinen SW-NO-Ausrichtung. Die abgeflachten felsigen Gebirgszüge bilden die höchsten Teile der Gruppe und ihre Oberfläche weist eine hohe Dichte an Aufschlüssen auf (mehr als 40 %). während die sehr felsige Gebirgskette hohe, stark gewellte Gesteine mit zahlreichen Aufschlüssen darstellt, handelt es sich im Allgemeinen um intrusive Quarzitbestandteile der Gruppe Lavalleja und säurehaltiges Gestein. Die Böden sind Distrikt-Umbrische (manchmal Subeutric) oder Melanische Lithosole, kiesig und meist sehr oberflächlich, mit sandigen oder kiesigen Sandstrukturen, mit mäßig tiefen, typischen Subeutric Brunosolen als Nebenböden. Die Felsigkeit ist sehr hoch und beträgt mehr als 40 % der Oberfläche ist mit Aufschlüssen bedeckt. Die derzeitige Nutzung ist pastoral. Es gibt wichtige Gebiete dieser Gruppe in der Sierra de Carape und der Sierra de la Coronilla, im Osten und Südosten von Aigua, Sierra de Animas und isolierten Hügeln wie Marmaraja, Arequita usw. Diese Gruppe umfasst die Böden der Einheiten Carape und Sierra de Animas sowie einige der Einheiten Sierra de Aigua auf der Karte im Maßstab 1:1.000.000 (DSF).
2.11a (8.94 ha Index 53)
Es handelt sich um felsige Gebirgszüge mit stark gewellter Landschaft und Gefällen zwischen 5 und 20 %. Die geologischen Materialien bestehen im Wesentlichen aus magmatischen, metamorphen und teilweise sauren Ergussgesteinen, und die Gesteinigkeit kann bis zu 10 % betragen. In dieser Gruppe müssen zwei Regionen mit unterschiedlichen Bodenassoziationen gebildet werden: a) Die südliche Region (Abteilungen von Lavalleja, Maldonado, Rocha und ein Teil der Treinta y Tres), wo die vorherrschenden Böden haplic subeutric Brunosoles sind, sandiger kiesiger Lehm und kiesiger Lehm, oberflächlich, steinig (Regosole). In Verbindung mit diesen treten typische subeutric Brunosoles auf, lehmig, mäßig tief, manchmal tief (mäßig tiefe Brown Prairies). Fälle mit lithischem Kontakt; und Melanic Subeutric Lithosole, kiesig-sandig, manchmal steinig und sehr oberflächlich; mit Felsvorsprüngen. Die Brunosole (haplische und typische) nehmen zusammen mehr als 70 % der Fläche ein und entwickeln sich zwischen den Gesteinsaufschlüssen, hauptsächlich Migmatiten und intrusiven Graniten, während die Lithosole in der Nähe der Aufschlüsse oder in den felsigsten Bereichen der Einheit vorkommen. b) Die nördliche Region (Abteilungen von Cerro Largo und nördlich von Treinta y Tres), in dem die vorherrschenden Böden umbrische Inceptisole, sandiger Lehm, kiesig, manchmal steinig, oberflächlich und mäßig tief, sauer mit unterschiedlichem Aluminiumgehalt sind. Damit verbunden sind Distrikt-, Umbrische-, Sand-Lehm-, Kies- und Sauer-Lithosole. Die Vegetation besteht aus Sommerzyklusgrasland und zugehörigen Buschlandschaften, die Nutzung ist pastoral. Diese Einheit besetzt wichtige Gebiete der Sierra de los Rios, ausgedehnte Gebiete zwischen Valentines, Tupambae und Treinta y Tres, Umgebung von Aigua usw. Die Böden sind Mitglieder der Einheit Santa Clara und Teil der Einheit Sierra de Aigua der Karte im Maßstab 1:1.000.000 (DSF).
2.14 (0.80 ha Index 61)
Es handelt sich um nicht felsige Gebirgszüge mit stark gewelltem bis zerklüftetem oder steilem Relief mit Felsvorsprüngen und Neigungen zwischen 3 und 12 %. Das Ausgangsmaterial dieser Böden besteht aus Sandsteinen, manchmal verkieselt, und Tilliten aus der San Gregorio Tres Islas-Formation oder tiefen Alterationsmänteln aus kristallinem Gestein. Die Böden sind Luvisols Ochric Umbric (manchmal Melanic) Typischer (manchmal abrupter) sandiger bis rhodischer sandiger Lehm (Red Sandy Prairies); verbunden mit Brunosolen des Luvic-Distrikts, sandigen Lehmen und sandigen, mäßig tiefen, rhodischen (Sandy Prairies) und ochrischen/umbrischen Lithosolen des Bezirks/Subeutric, sandigen Lehmen und Lehmen und umbrischen Inceptisolen, kiesigen sandigen Lehmen. Es gibt eine ausgedehnte Region mit dicken Sedimenten der Tres-Islas-Formation, die sich von Arevalo über Tres Islas und Cerro de las Cuestas bis zum Cruz-Pass über den Tacuari-Fluss erstreckt. An verschiedenen geografischen Punkten gibt es diskontinuierliche Gebiete mit Alterationsmaterialien aus kristallinem Gestein : Isla Patrulla, Zapican, Tupambae und die Bergregion zwischen Route 26 und Paso Centurion in Depto.de Cerro Largo. Die Vegetation ist Sommerwiese und die derzeitige Nutzung ist pastoral. Die Böden dieser Gruppe bilden die Tres-Islas-Einheiten und sind Teil der Sierra de Polanco, auf der Karte im Maßstab 1:1.000.000 (DSF).