1.24 (196.21 ha Index 26)
Hierbei handelt es sich um basaltische Steilhänge und Täler aus kolluvialen Sedimenten basaltischen Ursprungs und sandigen Sedimenten, die der Tacuarembo-Formation entsprechen. Die Steigungen betragen 12 bis 24 %, teilweise auch höher. Es entspricht der Kontaktzone der Arapey-Formation mit den Tacuarembo-Sandsteinen. Die Böden sind flachsalto und/oder sehr verfestigter und tiefer Sandstein kolluvialen Ursprungs mit schwerer Textur (basaltischer Ursprung) bis sandig (Tacuarembo-Formation). Tiefgründige Böden mit schwerer Textur werden als Haplic Vertisols (Grumosoles) klassifiziert, solche mit sandiger Textur als Luvisols (gelblich-graues Sandgrasland) und Acrisols (rotes Sandgrasland). Oberflächenböden werden als Lithosole klassifiziert. Die allgemeine Richtung dieser Einheit ist ungefähr NS; Es beginnt in Masoller, Cuesta de Pena zu erscheinen und erstreckt sich bis Curtina. Diese Gruppe präsentiert häufig natürliche Vegetation aus Bäumen und Sträuchern. Es integriert die Einheiten Cuchilla de Haedo-Paso de los Toros und Tres Cerros der Karte im Maßstab 1:1.000.000 (DSF).
7.2 (13.60 ha Index 61)
Es befindet sich im gesamten Tacuarembo-Sandsteingebiet und nimmt die Bereiche mit dem stärksten Relief ein. Das Relief besteht aus nicht felsigen Sedimenthügeln mit einer Neigung von 10 bis 15 %. Das geologische Material besteht aus Tacuarembo-Sandsteinen. Die vorherrschenden Böden sind mäßig tiefe Melanic/Umbric Inceptisols (Regosole) mit sandiger Lehmstruktur, sehr dunkelbrauner Farbe, sehr geringer Fruchtbarkeit und gut entwässert. Zugehörig sind ockerfarbene/melanisch-abrupte/typische Luvisole (gelblich-graues Sandgrasland), sehr tiefe, dunkelgelbbraune Farbe, lehmige Sandstruktur, gut entwässert und sehr geringe Fruchtbarkeit. Die Vegetation ist für die Gegend normal. Akzeptiert keine Landwirtschaft. Diese Gruppe integriert als Partner die Tacuarembo und Rivera des Buchstabens im Maßstab 1:1.000.000 (DSF).